• slide_1
  • slide_2
  • slide_3
  • slide_4
  • slide_5
  • slide_6

3. Heimatwanderung von Geyern nach Bergen, Syburg und zurück.

  • 20230319_153541
  • IMG-20230319-WA0002
  • 20230319_133919
  • 20230319_134017

Wanderung hinter dem „Limes“ auf dem Jura–im Gebiet der Alamannen

Am Morgen gab es noch strömenden Regen, doch pünktlich zum Treffen am Aussichtspunkt bei Kaltenbuch hatte Petrus ein Einsehen mit uns. Der Regen hörte auf und die Sonne spitzte auch gleich durch die Wolken. Entsprechend gut war auch gleich die weite Sicht, die sich uns von Kaltenbuch aus über das Felchbachtal, Brombachsee, weit nach Norden bis zu den Kraftwerkstürmen in Nürnberg, bot. Unsere Wanderung ging von Kaltenbuch, entlang des Waldrandes nach Geyern. Vorbei am Schloss der „Schenken von Geyern“ führte uns der Weg zur Bergener Str.4. Das Haus dort steht genau auf der Europäischen Hauptwasserscheide. Der Nordteil des Hauses entwässert nach Norden in den Ringelbach und damit in die Nordsee, der Südteil entwässert in die Anlauter und damit ins Schwarze Meer. Weiter ging unser Wanderweg rund um Bergen nach Syburg. In Sichtweite des hist. Wasserschlosses, an der bekannten, ausgebrannten 200 Jahre alten Pappel, machten wir Pause. Ein Schnaps zur Aufmunterung und verschiedene Leckereien machten die Runde. Interessant war auch der Blick auf das große Naturschutzgebiet des Erlenbaches, der auch das Schloß Syburg umschließt. Das Schloss, ein sehr alter Adelssitz, der bis ins 11. Jahrhundert zurückgeht, wir derzeit renoviert und bleibt damit der Nachwelt erhalten. Die Vorbesitzer hatte die Liegenschaft dem Verfall preisgegeben.

Die Rast brachte verbrauchte Energie zurück und nun ging es die letzten Kilometer zurück zu unserem Parkplatz am Aussichtspunkt bei Kaltenbuch. Die anschließende Einkehr im Heustadel in Bergen durfte natürlich nicht fehlen. Bei bestem Essen und guten Getränke klang die tolle Wanderung, zu der wieder Erich in bewährter Manier eingeladen hatte, aus. 19 Wanderer und 12 Km konnten im Tourenbuch festgehalten werden. Ein großer Dank geht auch an unsere Erwin Hussendörfer Bergkameraden, der die Tour angeboten hatte. Arthur Rosenbauer

Das könnte Sie auch interessieren...